Heute habe ich ein besonders tolles Rezept: Sauerteig-Knäckebrot. Ich habe in diesem Jahr mit Sauerteig begonnen (meine ersten 40 Tage kannst Du hier nachlesen).
Was mich am meisten überrascht hat, war die Menge an Sauerteig-Ansatz, die man auf einmal hat Ich habe also ein Rezept gesucht, für das ich viel Sauerteig bzw. Sauerteig-Reste benötige. Und schmecken soll es natürlich auch.
Dieses Sauerteig-Knäckebrot-Rezept ist so richtig lecker. Ich habe es nun schon einige Male gebacken und es war jedes Mal gut. Meiner Familie schmeckt es auch gut.
Der Vorteil ist außerdem, dass die Zutaten flexibel sind. Du kannst alle Sorten Vollkornmehl verwenden. Du kannst verschiedene Sorten Haferflocken aufbrauchen. Du kannst alle Arten Körner, Samen und Nüsse verwenden. Es ist wirklich ideal, um mal all die Reste aufzubrauchen, die noch im Vorratsschrank rumliegen! Ich habe auch schon mein selbstgemischtes zuckerfreie Müsli verwendet.
Sauerteig-Knäckebrot ohne Zucker
Zutaten
- 150 ml warmes Wasser 38°C (Thermomix: 1min. 40° St. 1)
- 200 g Sauerteig (frisch oder Anstellgut-Reste)
- 150 g Vollkornmehl
- 100 g Flocken z.B. Haferflocken, Dinkelflocken
- 280 g Samen, Kerne, Körner, Nüsse z.B. Sesam, Leinsamen, Pinienkerne, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, gehobelte Mandeln
- 10 g Salz
- 40 g Olivenöl ca. 6 EL
Anleitungen
- Alle Zutaten werden in einer Küchenmaschine mit Knetfunktion verrührt oder in einer großen Schüssel mit einem Holzlöffel verrührt. (TM: 4min. Teigfunktion)
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf das vorbereitete Backblech. Den Teig gut verteilen. Das geht mit angefeuchteten Händen oder mit einem kleinen Nudelholz am besten. Um zu verhindern, dass der Teig dauernd festklebt, kann man den Teig auch vorher mit Klarsichtfolie abdecken und dann auswalzen.
- Den Teig auf dem Backblech abgedeckt ca 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- 15 Minuten vor Ende den Backofen auf 230° Umluft vorheizen.
- Die Klarsichtfolie entfernen und mit einem Messer Linien auf dem Knäckebrot eingeben. Das sind die Sollbruchstellen. Man kann das Brot aber auch ohne Vorschneiden backen und dann in unregelmäßige Stücke brechen.
- Das Backblech mit Teig in den Ofen geben und zuerst 10 Minuten bei 230°C Umluft backen.
- Dann den Backofen auf 200°C herunterregeln und weitere 20-30 Minuten backen. Dabei aufpassen, dass das Knäckebrot nicht anbrennt. Ich lege dann oft gegen Ende eine weitere Seite Backpapier oben auf.
- Das Knäckebrot aus dem Ofen holen und ca. 30 Minuten auf einem Gitter auskühlen lassen.
Was ich auch sehr praktisch finde, ist die Ruhezeit von ca. 1,5 Stunden. Bei mir passt das gut mit dem Sauerteig-backen im Römertopf zusammen. Nachdem ich den Römer in den kalten Ofen geschoben habe und dann erhitze, bereite ich das Knäckebrot vor. Und wenn das Brot im Ofen fertig ist, dann ist der Ofen für das Knäckebrot schon gut vorgeheizt. So lässt sich die Hitze gleich weiterverwenden.
Ich schneide das Knäckebrot übrigens in eher kleinere Stücke. Dann schmeckt es auch gut als herzhafter Cracker. Vor allem, wenn man auch noch etwas geriebenen Käse hinzufügt! Das mag ich auch sehr.
Das Sauerteig-Knäckebrot hält sich nicht besonders lange. Aber das ist nicht schlimm, denn es schmeckt so lecker, dass es eh in einigen Tagen aufgegessen wird. Ich finde es auch ideal als Reiseproviant. Es macht satt und krümelt nicht so start.
Also wenn Du auch Sauerteig hast, dann probier es doch mal aus! Wenn Du wissen willst, wie meine ersten 40 Tage mit Sauerteig waren, dann lies diesen Blogpost.
Ansonsten findest Du alle meine Sauerteig-Rezepte und Erfahrungen hier.