Sauerteigbrot backen im Römertopf

Ich möchte in diesem Jahr lernen, wie man Sauerteigbrot backt. Meine ersten 40 Tage mit Sauerteig beschreibe ich hier.

Bis jetzt habe ich in vielen Videos und Rezepten gesehen, wie mit einem Dutch Oven oder einem gusseisernen Topf mit Deckel das Brot gebacken wird. Sowas habe ich aber nicht. Ich möchte mein Sauerteigbrot im Römertopf backen.

Römertopf

Ich habe erst gedacht, dass ich einfach einen Kuchen-Kastenform verwenden kann. Aber bei Sauerteig ist die Feuchtigkeit wichtig. Der Deckel dient dazu, dass der Dampf beim Brot bleibt. Man kann also auch mit einer Tasse Wasser im Backofen backen. Aber das ist mir zu kompliziert. Und der Römertopf* steht schon lange im Schrank. Ich freue mich, dass ich ihn mal wieder benutze.

Aber erstmal ein paar Gedanken und Tipps zum Brot backen im Römertopf.

Ganz wichtig: weder Ofen noch Römertopf wird vorgeheizt.

Man legt den Sauerteiglaib in den KALTEN Römertopf und gibt ihn dann in den KALTEN Ofen!

Vorheizen ist nicht notwendig. Ich finde, das ist doch schonmal ganz praktisch. Und es spart Energie.

Den unteren Teil des Römertopf öle ich etwas ein und stäube dann Mehl darüber.

Römertopf bemehlt

Wichtig ist auch der Deckel. Der Deckel dient dazu, dass der Dampf im Topf bleibt und das Sauerteigbrot schön saftig bleibt. Daher ist es gut, wenn man den Deckel des Römertopf vorab wässert. Das bedeutet, dass Du den Deckel ca. 15 Minuten in Wasser eintauchst. Danach legst Du den Deckel auf den Römertopf und schiebst alles (inkl. Brot) in den kalten Backofen.

Wenn Du keine Kruste möchtest, dann kann der Deckel die ganze Zeit auf dem Topf bleiben. Ich möchte aber ein knuspriges Brot aus dem Römertopf nehmen. Ich mag so richtig crunchy Kruste. Daher backe ich das Brot am Ende noch ohne Deckel zu Ende.

Sauerteig-Brot im Römertopf

Nach dem Backen muss das Sauerteigbrot auf einem Gitter komplett auskühlen. Es ist sonst schwierig zu schneiden.

Hier nochmal in Kürze, wie ich vorgehe:

Sauerteigbrot backen im Römertopf

  1. Deckel des Römertopf ca. 15 Minuten wässern.
  2. Untere Seite des Römertopfs nach Bedarf etwas einölen und mit Mehl bestäuben.
  3. Rohen Brotlaib vorsichtig in den Römertopf legen.
  4. Gewässerten Deckel auf den Römertopf legen.
  5. Römertopf in den kalten (!) Ofen stellen.
  6. 20 Minuten bei 250° Umluft backen.
  7. Danach die Hitze auf 210° Umluft reduzieren, weitere 25 Minuten mit geschlossenem Deckel backen.
  8. Danach 10-15 Minuten ohne Deckel backen.
  9. Römertopf aus dem Backofen nehmen und den Brotlaib auf ein Gitter stellen. Mindestens 1 Stunde komplett auskühlen lassen.

Übrigens: ich habe schon verschiedene Brote nach dieser Anleitung gebacken. Egal ob Bauernbrot oder Roggensauerteig, im Römertopf kann man das alles backen. Allerdings ist jeder Backofen etwas anders. Und je nach Rezept und Brotmenge können Dauer und Temperatur variieren. Probier also ein wenig rum, was für Dich am besten passt!

Das ist das Spannende am Sauerteig: es geht nicht nur um das genaue Rezept, sondern auch darum, ein Gefühl dafür zu bekommen. Und viele Fehler zu machen, aus denen man dann lernen kann. Deshalb habe ich auch die ersten 30 Tage mit meinem Sauerteig “Bubbles” dokumentiert. Lies doch mal rein!

Die ersten 40 Tage Sauerteig

Noch mehr zuckerfreie Rezepte mit Sauerteig findest Du hier: Kategorie Sauerteig.