Zuckerfreie Hamburgerbrötchen – endlich leckere Buns ohne Papp-Geschmack

Bei uns zu Hause sind Hamburger total beliebt – vor allem bei meinen Teenager-Kindern. Selbst das Kind, das nicht so gerne Fleisch isst, mag Hackfleisch-Patties richtig gern. Ich finde es einfach praktisch, weil sich jeder den Burger so zusammenstellen kann, wie sie oder er möchte: mit Salat, Tomaten, Käse, vegetarischem Patty oder klassisch mit Fleisch. Ich mag auch sehr gerne gebratenes Gemüse, z.B. Zucchini, auf meinem Hamburger.

zuckerfreie Hamburgerbrötchen

Was mich aber schon lange stört: die Brötchen. Diese typischen weichen Hamburger-Buns aus dem Supermarkt schmecken einfach nur pappig – und ehrlich gesagt möchte ich die meiner Familie nicht unbedingt vorsetzen. Das ist doch kein echtes Essen, oder?

Deshalb haben wir angefangen, die Brötchen selbst zu backen. Erst hat mein Mann ein klassisches Rezept mit Zucker ausprobiert – das Ergebnis war schon gut. Dann haben wir das Rezept für zuckerfreie Hamburgerbrötchen angepasst. Und weißt Du was? Das funktioniert ganz wunderbar! Klar, der Hefeteig braucht ohne Zucker ein bisschen mehr Zeit zum Gehen – aber er geht. Denn: Die Hefe kommt auch ohne Zucker zurecht. Es dauert einfach nur ein bisschen länger.

Hamburgerbrötchen zuckerfrei: fluffig

Ich kann Dir sagen: Diese Brötchen sind ein richtiges Highlight. Sie schmecken einfach so viel besser als die gekauften Buns, sie sind fluffig, sättigend und haben richtig Substanz. Und das Beste: Sie sind zuckerfrei.

Ich möchte auf Zucker verzichten, aber nicht auf den guten Geschmack!

Genau das klappt bei diesen selbst gebackenen zuckerfreien Hamburgerbrötchen richtig gut.

Das Rezept findest Du unten. Ich bin gespannt, ob sie Dir auch so gut schmecken wie uns.

Hamburger ohne Zucker mit leckeren Buns

Wir machen sie bestimmt bald wieder. Gerade im Sommer passt auch gut zum Grillen. Und ich glaube, dass man diese Hamburgerbrötchen ohne Zucker auch gut einfrieren kann. Das werde ich mal ausprobieren!

Zuckerfreie Hamburgerbrötchen

Gericht: Hauptgericht
Küche: Amerikanisch
Keyword: Essen mit Kindern, ohne Zucker, Sommer, zuckerfrei
Portionen: 11 Hamburgerbrötchen

Zutaten

Teig

  • 200 ml warmes Wasser
  • 4 EL Milch
  • 1 Würfel frische(!) Hefe
  • 8 g Salz
  • 80 g weiche Butter
  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 1 Ei

Glasur/Belag

  • 1 Ei (Zimmertemperatur)
  • 2 EL Milch (Zimmertemperatur)
  • 2 EL Wasser (lauwarm)
  • 1 Handvoll Sesam

Anleitungen

  • Wasser und Milch in eine große Schüssel geben. Hefewürfel zerbröseln und dazugeben. 5 Minuten stehen lassen.
    200 ml warmes Wasser, 4 EL Milch, 1 Würfel frische(!) Hefe
  • Restliche Zutaten für den Teig hinzugeben. Verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. In einer Küchenmaschine dauert es auf der höchsten Stufe ca. 5 Minuten, bis Du einen seidig-glänzenden und geschmeidigen Teig hast.
    8 g Salz, 80 g weiche Butter, 500 g Mehl (Type 550), 1 Ei
  • Teig abdecken und an einem warmen Ort mind. 1 Stunde gehen lassen.
  • Danach aus dem Teig die Buns formen. Verwende pro Bun 80-90g. Falls der Teig sehr klebrig ist, gebe etwas Mehl auf die Arbeitsplatte zum aufteilen.
    Rolle die Teigstücke in den Handinnenfläche jeweils zu einer gleichmäßig großen Kugel. Presse die Kugel dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech zu einer flachen Scheibe (ca. 8cm Durchmesser).
  • Die Teiglinge müssen nun nochmal für eine Stunde abgedeckt gehen.
  • Ofen vorheizen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze).
  • Nachdem die zweite Gehzeit um ist, verquirle Ei, Milch und Wasser und bestreiche die Buns damit.
    Tipp: Die Glasur sollte lauwarm sein, da sonst die Hamburgerbrötchen einsacken.
    1 Ei (Zimmertemperatur), 2 EL Milch (Zimmertemperatur), 2 EL Wasser (lauwarm)
  • Sesam auf die Buns streuen.
    1 Handvoll Sesam
  • Hamburgerbrötchen in den vorgeheizten Backofen schieben und 16-20 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.
  • Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Patties und anderem Belag genießen!

Übrigens, wenn wir schon bei Essen mit Teenagern sind: hier ist noch mein Rezept für zuckerfreie Pizza!